2014


Erfolgreiche Abnahme der Jugendflamme Stufe II und III im November

Zum Abschluss im Jahr 2014 stand die jährliche Prüfung der Jugendflammen 2 & 3 an. In Rosenheim am Feuerwehrhaus stellten sich 19 Prüflinge der Abnahme der Jugendflamme. Die Jugendflamme 1 wird in den Ortsfeuerwehren durchgeführt und die Abnahme der Flammen 2 und 3 erfolgt auf Kreisebene. Hierbei kamen alle Wertungsrichter aus dem Kreis Altenkirchen. Die Jugendflamme 3 ist dabei die höchste Auszeichnung für Jugendfeuerwehrmitglieder.

Die Teilnehmer im Alter zwischen 13 und 16 Jahren kamen aus der Jugendfeuerwehr Verbandsgemeinde Daaden, Jugendfeuerwehr Flammersfeld, Katzwinkel und Siegtal. Die Jugendfeuerwehr Herdorf stellte einen Prüfling für die Jugendflamme 3.

Pünktlich um 9:00 Uhr waren alle Wertungsrichter durch den Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain und den Fachbereichsleiter Wettbewerbe Björn Huhn in ihre Aufgaben und Stationen eingewiesen. Für die Abnahme der Jugendflamme 2 mussten die Jugendlichen einen Unterflurhydranten in Betrieb nehmen, einen Wasserwerfer aufbauen, verschiedene Stiche und Knoten beherrschen, ein Schnelligkeitsspiel meistern und sich der Ersten Hilfe stellen. Zum Abschluss mussten dann noch diverse Fragen aus  Feuerwehr und Allgemeinwissen beantwortet werden. Bei der Jugendflamme 3 musste der Prüfling zusätzlich noch einen Schaumangriff aufbauen und ein Wahlthema aus sozialen, kulturellem und ökologischem oder sportlichen Bereich vorstellen.

Bei der anschließenden Ehrung bedankte Volker Hain sich bei der ausrichtenden Jugendfeuerwehr Rosenheim mit ihrem Jugendwart Thorsten Reeh und dem Fachbereichsleiter Wettbewerbe Björn Huhn. Glückwünsche kamen auch vom Wehrleiter der Verbandsgemeinde Gebhardshain Björn Jestrimsky und dem anwesenden Kreisfeuerwehrinspektor Dietmar Urrigshardt und seinem Stellvertreter Matthias Theis. Sie dankten den Teilnehmern für ihr hohes Engagement, sowie den Betreuern für den Mehraufwand an Übungsstunden und Ausbildung. „Bei einer solch großen Resonanz ist mir vor der Zukunft nicht bange, ich hoffe doch, dass wir uns alle in ein paar Jahren im aktiven Dienst wiedersehen“, so Dietmar Urrigshardt.

Glückwünsche gingen auch an den Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain. Neben seiner Tätigkeit auf Kreisebene steht er seit kurzem auch als Fachbereichsleiter für Aus- und Fortbildung auf Landesebene im Amt

Das diesjährige Ziel der Jahresabschlussfahrt der Jugendfeuerwehren des Kreises Altenkirchen war der Movie Park Germany in Bottrop. An einem schönen Herbsttag erlebten ca. 250 Kinder von 16 Jugendfeuerwehren einen tollen Tag mit Spaß und Action. Pünktlich zu Halloween war der ganze Park schauerlich geschmückt und neben den normalen Attraktionen gab es auch besondere Halloween Specials: Spinnen, Kürbisse und Zombies inklusive.

Ein Dank gilt der Firma Knautz und deren Busfahrern, welche die Jugendfeuerwehren zum wiederholten Male kostenfrei gefahren hat. Pünktlich zur Parkeröffnung waren alle Jugendlichen und ihre Betreuer am Park versammelt und wurden vom Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain begrüßt. Bis zum späten Nachmittag hatten alle Jugendlichen in Gruppen oder mit den Betreuern Zeit um die Attraktionen, Achterbahnen und Shows zu erleben.

Um 17 Uhr hieß es dann an den Bussen sammeln bevor die Busfahrer alle froh und munter zurück in die Heimat fuhren. Volker Hain bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und einen schönen Tag bei den Jugendfeuerwehren, den Busunternehmen und den Busfahrern.


Erfolrgreiche Abnahme der Leistungsspange im Kreis Altenkirchen

Die Jugendfeuerwehren des Kreises Altenkirchen stellen ihr Können mit der erfolgreichen Abnahme der Leistungsspange unter Beweis.

Am 20. September 2014 stellten sich fünf Gruppen mit insgesamt 45 Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren der Herausforderung der Leistungsspange. Diese ist die höchste Auszeichnung, die man in der Jugendfeuerwehr erreichen kann.

Die zu bewältigenden Prüfungen setzten sich aus einer Gruppenübung nach Feuerwehrdienstvorschrift 3, der Beantwortung eines Fragenkatalogs, einem Staffellauf über 1500 m, Kugelstoßen sowie einer Schnelligkeitsübung zusammen. Bei dieser Schnelligkeitsübung muss eine Schlauchleitung über 120 m ohne Verdrehung in maximal 75 Sekunden verlegt werden.
Überwacht und abgenommen wurden diese Übungen von extra geschulten Wertungsrichtern. Die Oberhand über die Abnahme hatten hier der Abnahmeberechtigter Thomas Krekel aus dem Westerwaldkreis und der Fachbereichsleiter für Wettbewerbe Björn Huhn.

Begeistert vom Können und dem Teamwork der Teilnehmer zeigte sich der Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain, sowie der stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur Matthias Theis.
Neben zahlreichen Zuschauern machten sich auch der Verbandsbürgermeister Konrad Schwan, der Verbandsgemeindejugendwart Michael Schuhen, die Wehrführer sowie einige Wehrleiter der teilnehmenden Jugendlichen ein Bild vom reibungslosen Ablauf. Bei der offiziellen Übergabe am Nachmittag konnte allen Jugendlichen die Leistungsspange überreicht werden.

Ein Dank gilt der Verbandsgemeinde Gebhardshain für die Bereitstellung der Sport -und Schulanlage und für das Mittagsessen, welche den Jugendlichen gesponsert wurde. Die Organisation für die Leistungsspange übernahm die Jugendfeuerwehr Kausen der Verbandsgemeinde Gebhardshain. Auch hier dankte der Kreisjugendfeuerwehrwart Hain stellvertretend für alle Helfer dem Jugendwart Stefan Schwan für die Organisation.