2016

Einweihung des Anhängers der Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen

Der über eine Crowdfunding-Aktion angeschaffte Anhänger für die Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen ist nun endlich komplettiert. Eine ansprechende Beklebung, ein funktionaler Innenausbau und eine umfangreiche Beladung haben den Anhänger nun so weit gebracht, dass er offiziell eingeweiht werden kann.
Hierzu ist Jede/r herzlich eingeladen und wir freuen uns über Jede/n, der/die vorbeikommt. An dieser Stelle sei noch einmal allen Spendern DANKE gesagt!

einweihung

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Oberlahr

 

Zum ersten Mal fand bei der Jugendfeuerwehr in Oberlahr in diesem Jahr ein sogenannter „Berufsfeuerwehrtag“ statt. Die Mädchen und Jungen sollen hierbei realitätsnah in die Rolle eines richtigen Feuerwehrmannes schlüpfen, um Einblicke in dessen Alltag zu erhalten.

Personenrettung stand auf dem Programm für die Jugendfeuerwehr. Fotos: Feuerwehr Oberlahr. Die Jugendwarte konnten an dem Sonntagmorgen insgesamt 16 Kinder im Feuerwehrhaus Oberlahr begrüßen. Über den Tag verteilt erhielten die Kinder allerlei Aufgaben. So wurden Gruppenübungen durchgeführt oder der Gerätedienst am Fahrzeug abgehalten. Aber auch Spiel und Spaß wie etwa Fußball standen an dem Tag auf dem Plan.

Mit besonderem Elan rückten die Mädels und Jungs natürlich zu ihren  Einsatzstellen aus, die für sie vorbereitet wurden. So mussten sie über den Tag verteilt insgesamt sieben „Einsätze“ bewältigen. Jedes Mal, wenn im Feuerwehrhaus der Alarmgong ertönte, besetzten alle zügig die Fahrzeuge und

erhielten von der Leitstelle ihren Einsatzauftrag. Im Einzelnen handelte es sich hierbei um eine Personensuche im Wald, verbunden mit der Rettung des Vermissten, einem Feueralarm in einer Firma, auslaufendem Öl aus einem PKW, einem umgestürzten Baum, ein brennender Asthaufen sowie die Rettung einer „Stoffkatze“ von einem Baum am Kinderspielplatz.

Höhepunkt war dann der abschließende Einsatz am späten Nachmittag auf dem Parkplatz am ehemaligen Freibad in Bruch. Auch die Eltern und Geschwister waren zu dieser Abschlussveranstaltung als Zuschauer und zum Anfeuern gekommen. Vor Ort galt es für die Jugendfeuerwehr einen Gebäudebrand zu löschen. Die brennende Holzhütte war zuvor von fleißigen Feuerwehrleuten aus Paletten zusammengebaut worden. Nach der Ankunft wurden schnell die

Schläuche ausgerollt und die Wasserversorgung vom Hydranten zum Löschfahrzeug aufgebaut.

Nach kurzer Zeit hatten die Kinder den Brand mit drei Rohren gelöscht.

Wehrführer André Wollny und Jugendwart Frank Hoffmann zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ablauf der Übung. Auch Kreisjugendwart Volker Hain war an dem Tag nach Oberlahr gekommen, um sich von der guten Jugendarbeit vor Ort zu überzeugen. Im Anschluss wurden alle Anwesenden zum gemeinsamen Grillen und gemütlichen Beisammensein ins Feuerwehrhaus eingeladen. Ein großer

Dank gilt allen Helfern an dem Tag. Insgesamt waren vierzehn Aktive des Löschzuges zur Unterstützung mit dabei.

Interessierte Kinder ab 10 Jahren, die Interesse an einem Eintritt in die Jugendfeuerwehr haben, können gerne bei einem nächsten Dienst vorbeischauen. Infos hierzu beim Jugendwart unter Tel.: 0160/97220261 oder unter http://www.feuerwehr-oberlahr.de/jugendfeuerwehr .

 


24 Stunden Übung bei der Jugendfeuerwehr Mehren

Unter dem Motto ,,Tag der Berufsfeuerwehr“ startete vergangenen Samstag um 10:00 Uhr die jährliche 24 Stunden Übung der Jugendfeuerwehr Mehren. Die 15 Jugendlichen wurden als erstes auf die Fahrzeuge des Löschzuges aufgeteilt. Danach es gab für jede Gruppe nochmal eine kurze Einweisung auf Fahrzeug und Gerät. Nachdem die Ausrüstung vorbereitet war, stand theoretischer Unterricht auf dem Plan.
Nicht lange dauerte es bis der erste Einsatz bei der Jugendfeuerwehr einging. Der Rettungsdienst benötigt Hilfe bei der Rettung eines Patienten. Noch während das erste Fahrzeug auf dem Weg zum Einsatzort war, wurde ein Mülltonnenbrand gemeldet. Das andere Fahrzeug macht sich umgehend auf den Weg dorthin, um auch diesen Einsatz abzuarbeiten. Als beide Fahrzeuge zurück am Feuerwehrhaus waren, gab es erstmal eine Stärkung um für folgende Einsätze bereit zu sein.
Nach etwas Freizeit, welche die Jugendlichen für ein Kickerturnier nutzten, ging der nächste Alarm ein. Ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person und dem Austritt von Gefahrstoffen wurde gemeldet. Vor Ort wurde der Einsatz sehr professionell mit der Unterstützung des ELW der VG Altenkirchen abgearbeitet. Es galt die Person zu retten, herauszufinden welcher Stoff geladen war und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Der nächste Einsatz war eine verletzte Person nach Gefahrgutunfall. Auch hier bewiesen die Jugendlichen ihr ganzes Können und arbeiteten den Einsatz routiniert ab.
Es folgten noch weitere Einsätze wie mehrere Unwettereinsätze, Ausleuchten für einen Hubschrauber, Brand eines Gartenhauses und die Beseitigung einer Ölspur.
Bei all den Einsatzszenarien handelte es sich um von den Betreuern ausgedachte Übungen, welche durchaus im Alltag eines freiwilligen Feuerwehr Mitgliedes vorkommen können. Bei der 24 Stunden Übung werden alle Inhalte der letzten Dienste abgerufen und dadurch aufgefrischt.
Jedes Jahr eine Herausforderung für die Jugendlichen, welche ihr ganzes Wissen präsentieren, aber auch für die Betreuer, welche die Übungen ausarbeiten und vorbereiten, sowie die Verpflegung der Jugendlichen sicherstellen.
Die Jugendlichen haben mit einer großen Begeisterung und Engagement alle Aufgaben gemeistert. Alle Betreuer freuten sich sehr über die Einsatzbereitschaft.
Auch dieses Jahr gab es wieder zahlreiche Unterstützer, die diesen Tag und auch die Übungen möglich machten. Der dank der Jugendfeuerwehr Mehren gilt dem Landhaus Mehren, Arnold Marenbach aus Rettersen, der Familie Werkhausen aus Mehren und der Familie Müller aus Hirz-Maulsbach für die Bereitstellung von Örtlichkeiten oder Material für die Übungen. Bericht und Bilder: JFW Mehren


Großes Jubiläumsfest der Jugendfeuerwehr Pleckhausen

Die Jugendfeuerwehr Pleckhausen hat am 02.07. und 03.07. ihr 30-jähriges Jubiläum gefeiert. Begonnen hat das Fest mit dem offiziellen Festakt und über 150 Besuchern im Feuerwehrhaus. Nachdem der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ottmar Fuchs, der stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Björn Huhn, der Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt, der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Rainer Schuster, der Wehrführer des Löschzuges Pleckhausen Michael Becker und der Ortsbürgermeister von Pleckhausen Alois Eul der Jugendfeuerwehr die Grußworte überbrachten, fand das gemeinsamen Mittagessen statt. Anschließend begann die Dorfrally. Dort mussten die Gastjugendfeuerwehren aus dem Landkreis Altenkirchen sowie die Jugendfeuerwehr Puderbach an acht Stationen verschiedene Aufgaben lösen. Abschließend wurde am ersten Tag die Siegehrung der Dorfrally durchgeführt.

Sonntags fand das erste Sommerfest der Jugendfeuerwehr Pleckhausen an der Freizeithütte in Pleckhausen statt. Bei gemütlichem Beisammensein haben viele Besucher mit der Jugendfeuerwehr das Jubiläum gefeiert. Um 14.30 Uhr wurde die große Schauübung durchgeführt. Obwohl die Übung vorher nicht geübt werden konnte, war diese ein voller Erfolg. Davon hat sich auch der Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain überzeugt. Im Anschluss an die Übung wurden die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Pleckhausen mit neuen Jubiläums-T-Shirts überrascht. Hier bedankt sich die Jugendfeuerwehr Pleckhausen nochmals bei derSparkasse Horhausen für die freundliche Unterstützung.

Wir waren von der großen Unterstützung und den vielen Besuchern an beiden Jubiläumstagen überrascht und haben uns sehr gefreut. Bedanken möchten wir uns bei allen Besuchern, Sponsoren, Helfern, Eltern und Unterstützern.


Jugendfeuerwehr auf Werbetour

In der Zeit vom 12. Bis zum 14. Juli veranstaltete die Jugendfeuerwehr im Kreis Altenkirchen eine Werbetour um für das Ehrenamt „Feuerwehr“ zu werben. Unterstützt wurden diese Aktionen vom Landesfeuerwehrverband Rheinland Pfalz, welcher 12 Wochen lang die Möglichkeit geschaffen hatte, in 36 Städten und Gemeinden in Rheinland Pfalz, für das Ehrenamt in der Feuerwehr zu werben. Im Kreis Altenkirchen machte man halt an den Standorten Betzdorf (Expert Klein), Kirchen (Kaufland) und in Altenkirchen (Schloßplatz). Gemeinsam mit den Fahrzeugen und den Kameraden der örtlichen Feuerwehren, baute mal einen imposanten Informationsstand mit Fahrzeugpark, Rauchdemohaus, Glücksrad und Informationsstand auf, um die Arbeit der Feuerwehr im allgemeinen und vor allem die Arbeit in den Nachwuchsgruppen, den Jugendfeuerwehren, näher zu erläutern.
Ebenfalls konnten sich interessierte Bürger und Bürgerinnen über Rauchmelder informieren.
Lt. Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain, welcher auch gleichzeitig Initiator der Aktion im Kreis Altenkirchen war, sei es sehr wichtig, frühzeitig und gezielt, Werbung für die Feuerwehr zu machen. Gerade im ländlichen Raum müsse man Sorge tragen, den Brandschutz zu sichern. So auch Eckhard Schwabe vom Landesfeuerwehrverband.
An allen drei Standorten verzeichnete man gute Erfolge, was das Interesse an der Jugendfeuerwehr angeht. So konnten einige junge Mitglieder geworben werden, bei der nächsten Übungen der Jugendfeuerwehr reinzuschnuppern. Auch interessierte Erwachsene, konnten für das Ehrenamt
begeistert werden.
In Altenkirchen informierten sich Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums im Rahmen ihres Schulprojektes von der Arbeit der Feuerwehr und schauten gespannt, der Demonstration mittels des Rauchdemohauses zu.
In direkten Kontakt kam eine Kirchener Bürgerin, welche mit ihrem PKW den Parkplatz des Kauflandes ansteuerte und über einen platten Reifen klagen mußte. Hier half die Feuerwehr umgehend.
Auch in Betzdorf, machten sich Schüler über die Technik und Ausstattung der Fahrzeuge schlau.
Hier war die aufgestellt Drehleiter der FFw Betzdorf Anziehungspunkt für viele Besucher.
Neben ausreichend Informationsmaterial, bekam jeder Interessierte einen roten Löscheimer übereicht.
Ansprechpartner vor Ort für die jungen Besucher war Jonathan Howe vom Jugendforum der Kreisjugendfeuerwehr. Er beantwortet die Fragen aus Sicht der interessierten Jugendlichen, gab Tipps und verteilte Dienstpläne für den Besuch einer der nächsten Übung.
Insgesamt waren sich die Veranstalter einig, dass es an allen drei Standorten eine gelungene Veranstaltung war und man den ein oder anderen interessierten Besucher/innen in Kürze in den Reihen der Feuerwehr/Jugendfeuerwehr begrüßen kann.
Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain bedankte sich bei Helfern der örtlichen Wehren, dem Landesfeuerwehrverband und den Bürgermeistern für die Durchführung in den Verbandsgemeinden.


 Jugendfeuerwehr Asdorftal übt an Grundschule

Als einer der ersten Szenarien für das Übungsjahr 2016, hatten die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr Asdorftal um Jugendwart Daniel Richter und stellv. Jugendwart Detlev Jendrock einen Gebäudebrand an der Grundschule Niederfischbach initiiert.
Mit gleich drei Fahrzeugen rückten die hochmotivierten Jungs und Mädchen zu ihrer ersten Außenübung an. Mit dabei das neu angeschaffte Transportfahrzeug, in dem 8 Jugendliche Platz finden. Bereits auf Anfahrt wurden die Befehle vom Gruppenführer erteilt, sodass schnell die
Wasserversorgung zum Tankwagen aufgebaut werden konnte und die ersten Strahlrohre bereits nach wenigen Minuten zur Brandbekämpfung eingesetzt wurden. Insgesamt waren 6 Strahlrohre im Einsatz.
Zu beobachten war, dass alle mit Spaß und Freude bei der Sache sind und gerne das in den Wintermonaten Erlernte, unbedingt und schnellstmöglich in der Praxis umsetzten möchten.
Nach mehreren Durchläufen war man seitens der Jugendwarte einig, dass die Jugendlichen eine gute Grundlage für die Folgeübungen haben.
Der nächste Auftritt der Jugendfeuerwehr ist beim Brunnenfest in Niederfischbach, wo man mit einem Infostand alles Wissenswerte um die Jugendfeuerwehr präsentieren wird.

Jugendfeuerwehr Flammersfeld jagt „Mister X“

Einen spannenden Übungsmorgen im März erlebte die Jugendfeuerwehr Flammersfeld. Auf dem Dienstplan stand Sport & Spiel.
Bei schönstem Wetter hatte sich Jugendwartin Julia Redel und stellv. Jugendwart Philipp Krämer eine moderne „Schnitzeljagd“ ausgedacht.
Über die Smartphone der Jugendlichen wurde mittels einer App und GPS die Karte von Flammersfeld angezeigt und die teilnehmenden Gruppen nahmen die Agentenjagd auf. Karten lesen und eine gute Ausdauer waren hier sehr hilfreich, denn es ging im hohen Tempo auf Verfolgungsjagd. Neben dem Aufspüren des „Ganoven“ stand aber auch der Spaß an erster Stelle.
Den hatten die Teilnehmer der Jugendfeuerwehr aus Flammersfeld auf jeden Fall. Nach mehreren Durchläufen kamen dann die Gruppen zum Verschnaufen wieder zurück ins Feuerwehrhaus. Hier hatte man verschiedenen Teamspiele vorbeireitet. Gegen Mittag waren sich alle einig, eine tolle, abwechslungsreiche Übung erlebt zu haben.

Feuerwehren setzten Zeichen der Solidarität und Hilfsbereitschaft.

Mit einer ungewöhnlichen Aktion führten die  Jugendfeuerwehren und die Einsatzabteilungen eine Kleidersammlung für das Flüchtlingslager (AFA) Stegskopf durch.

Viele der derzeit 950 Flüchtlinge erleben auf dem Stegskopf in diesen Tagen ihren ersten Winter mit eisigen Temperaturen. Um sie für den anhaltenden Winter mit entsprechender Kleidung auszustatten, folgten die Jugendfeuerwehren, in Kooperation mit den Einsatzabteilungen, einem Aufruf des DRK Kreisverbands Altenkirchen.  In dem Aufruf ging es vorrangig um Winterbekleidung in „kleinen Herrengrößen sowie entsprechendes Schuhwerk“.

Eines der Leitbilder der Feuerwehr, und somit auch der Jugendfeuerwehr, lautet „Dienst am Nächsten zu leisten“. Das dies auf unkomplizierte Art und Weise mit einem gut organisierten Team geschieht, dafür sind die Feuerwehren im Kreis Altenkirchen bekannt.

Man war sich in den Reihen der Führung um Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt und Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain schnell einig, hier  gezielt helfen zu wollen.

Man startete mittels eines eigenem Flyer´s, eine interne Sammelaktion in den örtlichen Jugendfeuerwehren sowie in den jeweiligen Löschzügen vor Ort. Gerade aus den Jugendfeuerwehren erwartete man, die dringend gesuchten „kleinen Herrengrößen sowie Winterbekleidung für Männer“.

Insgesamt beteiligten sich 24 Löschzüge und 14 Jugendfeuerwehren an der Sammlung.
Bereits in den frühen Morgenstunden wurde das Sammelgut durch örtliche Kameraden an den Abgabestellen angenommen und zur Abholung bereitgestellt.

Das Sammelgut wurde parallel, aus mehreren Fahrtrichtungen,  an den teilnehmenden Feuerwehrhäusern mit insgesamt 5 Transportfahrzeugen eingesammelt, so dass man gemeinsam, gegen Mittag vom zentralen Sammelpunkt am  Feuerwehrhaus Katzwinkel, zur Kleiderkammer auf den Stegskopf aufbrach.
Mit etwas Verspätung, welche den schlechten Witterungsverhältnissen geschultert waren, erreichte man die AFA.

Verantwortlich für den Transport waren die örtlichen Jugendwarte Jens Kalscheid (JF Pleckhausen), Tim Kölzer (VG JF Wissen) und Frederic Beverungen (JF Brachbach) sowie Achim Schlosser (JF Herdorf).

Insgesamt wurden von den Jugendfeuerwehren und deren Einsatzabteilungen ca. 80 Säcke Kleidung, ca. 15 Säcke Schuhe, Kinderwagen und große Mengen an Spielsachen für den neu errichteten Kindergarten an die Koordinatorin der Kleiderkammer Ariane Isele und an den Leiter des DRK am Stegskopf  Henrik Gelhausen zur weiteren Verteilung übergeben.

Die Koordination der gemeinsamen Aktion, oblag dem Vorstand der Kreisjugendfeuerwehr um Volker Hain und Achim Schlosser. Schlosser betonte, „Die Hilfsbereitschaft, das Engagement und die Spendenbereitschaft innerhalb der Feuerwehren/Jugendfeuerwehren hat selbst uns überrascht“.
Man hatte, seitens der Verantwortlichen, auf eine großen Resonanz aus den eigenen Reihen gehofft. Am Ende des Tages war man aber mehr als überrascht von der überwältigende Hilfsbereitschaft.

Mit dieser Aktion haben wir ein Zeichen der Hilfsbereitschaft und der Nächstenliebe im Namen der Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen gesetzt und zum sozialen Gemeinnutz beitragen.

Dies scheint mit dieser gemeinsamen Aktion mehr als gelungen zu sein.


Wir danken 200 Unterstützern!!!

Wir danken jedem/jeder einzelnen Unterstützer/in, die für unser Anhängerprojekt gespendet haben! Wir haben das benötigte Budget sogar überschritten und somit kann das Projekt realisiert werden! Wir freuen uns schon auf unseren Anhänger und darauf, wenn wir ihn Euch allen das erste Mal präsentieren können! DANKE!

Jugendfeuerwehranhänger