Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt
Zum neuen zweiten stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart wurde am 13.11.2017 Daniel Richter als Nachfolger von Björn Huhn gewählt.
Zur Person
Name: Daniel Richter
Geburtstag: 09.05.1990
Familienstand: Verlobt
Beruf: Schreiner
Hobby: Feuerwehr, Jugendfeuerwehr, Trecker fahren, Holz machen
Funktion: Jugendfeuerwehrwart Asdorftal
Feuerwehr-Lebenslauf:
2001: Eintritt in die Jugendfeuerwehr Asdorftal
2006: Übertritt in den Löschzug Niederfischbach (VG Kirchen)
2008: Grundlehrgang
2009: Betreuer Jugendfeuerwehr Asdorftal
2010: Jugendwartlehrgang LFKS Koblenz
2011: Jugendwart Jugendfeuerwehr Asdorftal
2014: Gruppenführerlehrgang LFKS Koblenz
Grund der Bewerbung:
Durch meine nun mehr als 7 jährige Tätigkeit als Jugendwart der Jugendfeuerwehr Asdorftal und in der Vorstandsarbeit in der Feuerwehr Niederfischbach, konnte ich bereits einiges an Erfahrung sammeln, mit der ich jetzt den Vorstand der Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen unterstützen möchte. Einblicke in die Führungsspitze konnte ich bereits durch die Organisation von zwei Kreiszeltlagern gewinnen. Die gute Zusammenarbeit bei diesen und weiteren Veranstaltungen hat mir sehr viel Freude bereitet und ich denke, dass ich mich als Praktiker gut in das Team integrieren werde. Die Jugendfeuerwehr liegt mir sehr am Herzen, sodass ich diese auch auf Kreisebene unterstützen möchte.
Dankeschön-Abend der Jugendfeuerwehrwarte des Kreises Altenkirchen
Zum traditionellen Dankeschön-Abend lud kürzlich der Vorstand der Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen alle Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer, sowie deren Partnerinnen und Partner und die Wehrleiter und Wehrführer nach Flammersfeld ein. Jedes Jahr im Oktober treffen sich die Verantwortlichen der Jugendarbeit an diesem Abend in gemütlicher Runde, lassen das Jahr Revue passieren und tauschen sich aus. Vor allem aber soll dieser Abend, wie der Name schon sagt, ein Dankeschön an alle sein, die sich für die Jugendarbeit in den Feuerwehren im Kreis Altenkirchen engagieren. Erstmals durchgeführt wurde er im Jahre 1990 durch Franz Zöller. Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain freute sich, rund 100 Personen begrüßen zu dürfen. Unter den Ehrengästen waren Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt, der erste Jugendwart und Gründer der Jugendfeuerwehr Steinebach , Wolfgang Fischer, der ehemalige Kreisjugendfeuerwehrwart Vinzenz Schlosser, die Bürgermeisterin von Flammersfeld, Hella Becker und der Erste Beigeordnete der VG Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski. Ebenso begrüßte Hain viele Wehrleiter und Wehrführer der einzelnen Verbandsgemeinden.
Der Abend begann mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Hier hob Hain besonders die Jubiläen der Jugendfeuerwehren Kirchen und Siegtal hervor, ebenso wie das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager und die Abnahmen der Jugendflamme Stufe II und III und der Leistungsspange.
Besonders freute sich der Kreisjugendfeuerwehrwart darüber, dass sich abzeichnet, dass in diesem Jahr erstmal seit langem wieder steigende Mitgliederzahlen zu verzeichnen sind. Dass dies der Verdienst jedes einzelnen Jugendwartes ist, betonte Hain sehr deutlich. Im Anschluss dankte er auch seinem gesamten Vorstandsteam, ohne das all die Arbeit das Jahr über nicht in diesem Maße zu leisten wäre.
Im Anschluss sprachen Dietmar Urrigshardt und Rolf Schmidt-Markoski Grußworte, in welchen sie viele lobende und anerkennende Worte für die Anwesenden übrig hatten.
Zur Tradition am Dankeschön-Abend ist eine Verlosung geworden. Jeder Teilnehmer bekommt am Abend ein Los ausgehändigt und es werden diverse attraktive Preise verteilt. Nach dem offiziellen Programm ging der Abend zum gemütlichen Teil über. Alle hatten Gelegenheit sich auszutauschen, über das Erlebte zu sprechen und gemeinsam ins neue Jahr zu schauen.
Einen ausdrücklichen Dank richtet der Vorstand der Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen an die Jugendfeuerwehr Flammersfeld um Philipp Krämer, welche den Abend in diesem Jahr ausrichtete.
22 Leistungsspangen werden verliehen
Am Samstag, 30. September, stellten sich die Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Altenkirchen der Prüfung zur Abnahme der Leistungsspange. Die angetretenen Gruppen kamen aus den Jugendfeuerwehren Steinebach, Pleckhausen und eine gemischte Gruppe aus Flammersfeld und Mehren.
Monatelang bereiteten sich die 22 Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren gemeinsam mit ihren Jugendwarten und Betreuer, teils mehrmals die Woche auf die Prüfung zur höchsten Auszeichnung innerhalb der Jugendfeuerwehr, vor.
Organisiert wurde die Abnahme von Fachbereichsleiter (FBL) Tim Kölzer und Kreisjugendfeuerwehrwart (KJFw) Volker Hain. Ausrichter in diesem Jahr war die Jugendfeuerwehr Flammersfeld um stellv. Jugendwart Philipp Krämer.
Die zu bewältigenden Prüfungen setzten sich aus einer Gruppenübung nach Feuerwehrdienstvorschrift 3, der Beantwortung eines Fragenkatalogs, einem Staffellauf über 1500 Meter, Kugelstoßen sowie einer Schnelligkeitsübung zusammen. Bei letzterer muss eine Schlauchleitung über 120 Meter ohne Verdrehung in maximal 75 Sekunden verlegt werden.
Der Aufbau der Stationen, sowie die Vorbereitungen am frühen Morgen verlief noch unter trockenen Bedingungen. Mit dem Startschuss zur Abnahme allerdings, wechselte die Wetterlage und es zog zum Teil Starkregen auf. Unter teils katastrophalen Bedingungen erkämpften sich die Teilnehmer die Punkte hart und kamen nah an die Grenzen ihrer sportlichen Fitness. Auch der Gesamteindruck der zu prüfenden Gruppe wurde bei der Abnahme berücksichtigt. Dazu zählen neben einem geschlossenen, einheitlichen Auftreten auch das Verhalten und das ordnungsgemäße Anmelden zu jeder Prüfung.
Überwacht und abgenommen wurden diese Übungen von extra geschulten Wertungsrichtern, allesamt aus dem Kreis Altenkirchen. Lt. FBL Kölzer ist die Kreisjugendfeuerwehr sehr stolz und froh, dass sie auf Wertungsrichter aus den eigenen Reihen zurückgreifen kann.
Die Oberhand über die Abnahme hatte der Abnahmeberechtigte der Deutschen Jugendfeuerwehr Timo Weber.
Begeistert vom Können und dem Teamwork der Teilnehmer zeigte sich der stellvertretende Kreisfeuerwehrinspekteur Matthias Theis. Neben zahlreichen Zuschauern machten sich auch der Verbandsbürgermeister Ottmar Fuchs, die Wehrleiter Ralf Schwarzbach und Stefan Krämer, sowie viele aktive Feuerwehrkameraden ein Bild vom reibungslosen Ablauf. Untern ihnen auch der erste Jugendwart der Jugendfeuerwehr Steinebach; Wolfgang Fischer.
Bei der offiziellen Übergabe am Nachmittag konnte allen Jugendlichen die Leistungsspange überreicht werden. Ein tolles Ergebnis für die Jugendfeuerwehr im Kreis.
Der Dank von KJFw Volker Hain ging primär an die Jugendliche. Was man unter solche harten Bedingungen geleistet hatte, kann nicht mehr als normal eingestuft werden. Dies galt natürlich auch für die Wertungsrichter und das Organisationsteam. Er bedankte sich bei Herrn Ottmar Fuchs, seitens der Verbandsgemeinde für die Bereitstellung der Sportanlage, sowie bei der ausrichtenden Jugendfeuerwehr aus Flammersfeld. FBL Tim Kölzer danke ebenso den Teilnehmern, Wertungsrichter, Zuschauer und Helfer sowie den Sponsoren dieser Veranstaltung. Sichtlich zufrieden mit der Abnahme der Leistungsspange bereitete er nun die Abnahme zur Jugendflamme in den Stufen II und III am 28. Oktober 2017 in Betzdorf vor.
Bei Online-Einkäufen ohne Mehrkosten die Jugendfeuerwehren im Kreis AK unterstützen
Der Förderverein der Jugendfeuerwehren im Kreis AK ist seit kurzem beim Projekt „Gooding“ registriert. Hier kann man bei Online-Einkäufen die Jugendfeuerwehren im Kreis AK ohne zusätzliche Kosten unterstützen. Bei jedem Einkauf, den man man in einem der Shops tätigt, werden 3-5% des Umsatzes dem Konto des Fördervereins gut geschrieben. Und dieses Geld ist gut investiert. Registriert euch doch und unterstützt uns ohne jeglichen Mehraufwand!
https://www.gooding.de/jugendfeuerwehren-im-kreis-altenkirchen-55574
Jugendfeuerwehr Kirchen zeigt ihr Können im Jubiläumsjahr
Die Jugendfeuerwehr Kirchen feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass haben die Mädchen und Jungen beim Feuerwehrfest in Kirchen eine spektakuläre Schauübung gezeigt. Angenommen wurde ein Heckenbrand, für den ein Löschangriff aufgebaut werden musste und eine Person war unter einem Fass begraben und die Jugendlichen mussten ihre Kenntnis in technischer Hilfeleistung unter Beweis stellen. Das Szenario wurde rasch abgearbeitet und die Person gerettet, alle Beteiligten zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ablauf der Übung. Nach er Übung überreichte der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Löschzug Kirchen e.V. Fleecejacken an die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, eine große Überraschung für alle Beteiligten!
Für das Fest hatten die Kinder Wochen vorher Infowände gebastelt, auf denen sie die Jugendfeuerwehr und ihre Geschichte darstellten.
Der offizielle Jubiläumsfestakt findet im Rahmen des Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers am 22.07.2017 in Niederfischbach statt.
Jugendforum der Jugendfeuerwehren im Landkreis Altenkirchen plant Programm für Zeltlager
Mitte Mai trafen sich erneut die gewählten Jugendvertreter der Jugendfeuerwehren im Landkreis Altenkirchen zur Tagung des Jugendforums. Das Jugendforum ist ein Gremium aus Jugendlichen, wo die Ideen und Wünsche der Jugendlichen diskutiert werden. Die Ergebnisse nutzen dann die Jugendwarte und der Vorstand für die weitere Planung der Jugendarbeit. Bei der letzten Sitzung waren viele Themen auf der Tagesordnung. Kreisjugendsprecher Jonathan Howe informierte zunächst über Neuerungen im Landesjugendforum. Anschließend stellt der Stellvertreter Philipp Ermert die neue Jugendordnung vor, welche anschließend verabschiedet wurde. Das Hauptthema der Sitzung war die Programmplanung des großen Kreiszeltlagers, an dem alle Jugendfeuerwehren im Landkreis teilnehmen und welches unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer steht. Die Aufgaben des Jugendforums sind es das Fußballturnier, die Lagerdisko und den Orientierungsmarsch zu organisieren. So wurde im Internet recherchiert, diskutiert, Material bestellt, sodass für den Sommer alles fertig ist. „Wir waren heute sehr produktiv und haben viel geschafft“, war das Resümee der teilnehmenden Jugendlichen. Auch Kreisjugendwart Volker Hain und dessen Stellvertreter Achim Schlosser waren mit der Arbeit des Jugendforums sehr zufrieden und bedankten sich bei den Jugendlichen, dass sie sich überregional engagieren. Die kommende Sitzung des Jugendforums wird sich mit dem Übergang von Jugendlichen in die Aktive Feuerwehr beschäftigen. Hier sollen gute Bespiele diskutiert werden und Ideen für einen erfolgreichen Übergang gesammelt werden.
JF Mehren und Pleckhausen nehmen am Kickerturnier teil
Im Rahmen des Mai-Spektakelt in Wissen richtete die Lebenshilfe Kreis Altenkirchen jetzt ein Kickerturnier im Kulturwerk aus. Teilnehmende Gruppen seitens der Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen waren die JF Pleckhausen und die JF Mehren. Pleckhausen ging mit vier Mannschaften an den Start und holte sich die Plätze 62, 65, 82 und 86. Die Jugendfeuerwehr Mehren belegte mit ihren drei Mannschaften die Plätze 24, 62 und 71. Leider ist keine unserer Mannschaften Westerwälder Kickermeister geworden, Spaß hatten aber trotzdem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Junge Steinebacher Feuerwehrleute erleben den Alltag wie bei einer Berufsfeuerwehr
Am Wochenende veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf – Gebhardshain, Löschzug Steinebach, einen 24 Stunden Tag mit den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr. Dabei sollte neben Spiel und Spaß auch der Feuerwehralltag einer Berufsfeuerwehr dargestellt werden. Um 08:00 Uhr am Samstagmorgen war Dienstantritt für die 19 Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Der Jugendwart Stefan Theis begrüßte die zukünftigen „Feuerwehrleute“ und stellte den Dienstplan für die nächsten 24 Stunden vor. Neben theoretischem und praktischem Unterricht, Sport– und Fitnessübungen sollten auch Spaß und Zusammenhalt sowie der Gemeinschaftssinn der Truppe nicht zu kurz kommen.
Die Jugendlichen wurden nun auf die Fahrzeuge aufgeteilt. Durch toll in Szene gesetzte „Einsätze“ unterschiedlichster Art wurde der Tag bis in die Abendstunden hinein immer wieder unterbrochen. Hier konnten die jungen Feuerwehrleute ihr erlerntes Können unter Beweis stellen. So wurden neben dem Auslösen der Brandmeldeanlage im Alten- und Pflegeheim Gebhardshain, einem Zimmerbrand in der Gebhardshainer Grundschule, auch ein Flächenbrand, eine technische Hilfeübung, eine Vermisstensuche, der Brand eines Containers sowie eine Ölspur erfolgreich abgearbeitet.
Gegen 18:00 Uhr hieß es dann Dienstschluss und die Freizeit wurde mit Grillen und Fußball bis zum nächsten Einsatz überbrückt. Für die Übernachtung war der Unterrichtsraum in einen Schlafraum umfunktioniert worden. Müde und erschöpft, aber glücklich und voller interessanter Eindrücke wurden die Kinder nach dem gemeinsamen Frühstück am Sonntagmorgen aus dem Dienst entlassen.
Ein besonderer Dank gilt allen Firmen und den Betreibern der weiteren Übungsstätten die während der Zeit für Einsätze genutzt werden konnten. Außerdem bedankten sich Stefan Theis und Wehrführer Michael Kreuels bei allen Helfern und Betreuern, die die Jugendfeuerwehr während dieser Zeit unterstützt haben.
Wer Interesse hat bei der Jugendfeuerwehr Steinebach mitzumachen ist jederzeit herzlich willkommen. Ab einem Alter von zehn Jahren heißt es bei uns „Ohne euch wird’s brenzlig“. Unterricht und Übungen finden alle zwei Wochen donnerstags ab 18:00 Uhr am und im Feuerwehrhaus Steinebach statt.
Text: Tobias Beichler/Stefan Theis – Fotos: Feuerwehr Steinebach
Erstes Ehrenzeichen der JF RLP in Silber verliehen
Zur Deligiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes lockte man kürzlich Detlev Jendrock unter einem Vorwand. Der Jugendfeuerwehrwart, der Wehrführer und der Wehrleiter hatten es schwer, ihn überzeugt zu bekommen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Jedoch war seine Anwesenheit dringend erforderlich, denn er sollte an diesem Abend als erster im Kreis Altenkirchen das Ehrenzeichen der JF RLP in Silber überreicht bekommen.
Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain bat ihn zu sich auf die Bühne und er hatte recht mit seiner Vermutung, dass Jendrock auf dem Weg dorthin mächtig fluchen würde. Denn auch Volker Hain weiß, dass Jendrock seine Arbeit nicht verrichtet, um geehrt zu werden.
In seiner Rede erläutert Volker Hain die Beweggründe zur Verleihung dieser Auszeichnung. Detlev Jendrock war Mitgründer der Jugendfeuerwehr Asdorftal, war hier zehn Jahre lang Betreuer und ist vor fünf Jahren dann der stellvertretende Jugendwart geworden. Hain betonte Jendrocks Qualitäten: Sein Durchhaltevermögen, seine Ruhe und seine Gelassenheit, welche besonders in seiner Tätigkeit als Wertungsrichter schon vielen Jugendlichen geholfen hat. Auch stellte Hain heraus, dass Detlev mit Ende 50 in seiner Jugendfeuerwehr noch genauso hipp und angesehen ist, wie der junge Jugendfeuerwehrwart.
Einen besonderen Dank entrichtet Hain auch dafür, dass Detlev beim letzten und auch beim kommenden Zeltlager aktiv mitgewirkt und geniale Ideen mit eingebracht hat und betont, dass seine offene, ehrliche und wenn nötig auch kritische Art auf Kreisebene sehr geschätzt wird.
Auch wir gratulieren Detlev an dieser Stelle ganz herzlich zu seiner Auszeichnung und danken ihm für die bisherige Zusammenarbeit!
Jugendforum Kreis Altenkirchen gewinnt Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“
Jedes Jahr veranstaltet die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz einen Jugendengagementwettbewerb, wo sich Jugendinitiativen mit ihren Ideen bewerben können. Bereits im Jahr 2015 gewann das Landesjugendforum der Jugendfeuerwehren Rheinlandpfalz hier einen Preis. Zwei Jahre später zeigte nun das Jugendforum der Jugendfeuerwehren im Landkreis Altenkirchen, dass Jugendfeuerwehr mehr als nur feuerwehrtechnische Ausbildung ist. Im Wettbewerb „Sich einmischen was bewegen“ konnten Sie sich zu den Gewinnern zählen. Seit einigen Jahren treffen sich auf Kreisebene die jugendlichen Vertreter der einzelnen Jugendfeuerwehren und planen verschiedene Veranstaltungen, sammeln Wünsche und geben so Impulse in die Jugendarbeit auf Kreisebene. Bereits im vergangen Jahr begannen die Jugendlichen unter Anleitung des Kreisjugendsprechers Jonathan Howe und des Fachbereichsleiters Philipp Krämer mit der Planung des großen Kreiszeltlagers im Sommer 2017. Hier kommen alle zwei Jahre rund 150 Jugendliche zusammen. Hier ein attraktives Programm zu planen, ist immer wieder eine Herausforderung für den Vorstand des Kreises und die ausrichtende Jugendfeuerwehr, daher unterstützt das Jugendforum hier mit kreativen Ideen und zum Teil auch deren Umsetzung. Das Jugendforum wird hier immer wieder in die Planung und Gestaltung des Programms einbezogen. In einer ganztägigen Veranstaltung des Jugendforums wurden gemeinsam viele Ideen gesammelt, ein Kostenplan erstellt und Prioritäten gesetzt. Da die Kosten für ein attraktives Programm nicht zu unterschätzen sind, der Teilnehmerbetrag, aber für jeden noch bezahlbar sein sollte, haben die Jugendlichen sich Gedanken gemacht und für den Wettbewerb beworben. Nach einigen Wochen konnte das Jugendforum sich dann über eine positive Rückmeldung der Staatskanzlei freuen. Anfang Februar 2017 fuhren eine kleine Delegation des Jugendforums und der Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain nach Mainz und nahmen die Glückwünsche von Ministerpräsidentin Malu Dreyer persönlich entgegen. Der gewonnene Projektzuschuss in Höhe von 500€, wird nun ganz für das Programm des anstehenden Zeltlagers investiert. Ideen sammeln, Prioritäten setzen, eine Finanzierung suchen und die Ideen in die Praxis umsetzen, das ist ein großer Lernprozess, den die Jugendlichen des Jugendforums hier durchlaufen und hier neben dem feuerwehrtechnischen Sachverstand auch weitere Kenntnisse für die Arbeit in Gremien, Vorständen, der Gemeinde oder in der Politik mitnehmen.
Ein neues Jahr wartet auf uns!
Wir sehn aufs alte Jahr zurück und haben neuen Mut. Ein neues Jahr, ein neues Glück, die Zeit ist immer gut.
Mit diesem Zitat von Hoffmann von Fallersleben möchten wir Euch und Ihnen allen ein frohes neues Jahr wünschen!
Wir freuen uns auf das, was uns das Jahr 2017 bringt und sind gespannt, über was wir alles berichten dürfen!