2018

Jugendfeuerwehren des Kreises besuchen Movie Park in Bottrop

Am vergangenen Samstag stand für die Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen das Highlight im Jahreskalender an. Wie alle zwei Jahre, so ging es auch dieses Jahr auf die Reise in einen Freizeitpark.
Als Ziel hatten die Verantwortlichen den der Movie Park Germany in Bottrop ausgewählt. Man startet mit insgesamt vier Bussen der Firma Knautz Reisen aus Langenbach bei zunächst düsterem und kaltem Wetter. Pünktlich zur Parkeröffnung, wurden die über 200 Jugendlichen und deren Betreuer, vor dem Park von den Kreisjugendfeuerwehrwarten Volker Hain und Achim Schlosser mit der entsprechenden Eintrittskarte und einem Lunchpaket für den Tag begrüßt. Im Laufe des Morgens wurde das Wetter allmählich deutlich besser und somit war die Grundlage für einen actionreichen und tollen Tag geschaffen.
Der Movie Park selbst, war bereits mit teilweise gruseliger Halloweendeko geschmückt.
Der Tag versprach für alle jede Menge Spannung, Entertainment und Nervenkitzel auf rund 45 Hektar Fläche. Die Auswahl an Attraktionen war riesig: Crazy Surfer, Achterbahn, Mystery Rider, Bermuda Triangle, Stuntshow oder Barnyard Bumpers und vieles mehr wurde den Mitgliedern der Jugendfeuerwehren in Deutschlands größtem Film- und Freizeitpark geboten.
Einstimmig war man der Meinung, dass es ein toller Tag war, ohne JF-Uniform und Gerätschaften der Feuerwehr.
Bis zum späten Nachmittag hatten alle Jugendlichen in Gruppen oder mit den Betreuern Zeit um die Attraktionen, Achterbahnen und Shows zu erleben. Um 17 Uhr hieß es dann an den Bussen sammeln, bevor die Heimreise angetreten wurde.
Hain und Schlosser bedankten sich besonderes bei der der Firma Knautz Reisen, welche seit der ersten Fahrt im Jahre 1995, die Jugendfeuerwehren im Kreis Altenkirchen über das normale Maß hinaus unterstützt. Ebenfalls ging der Dank an Automaten Martin, welcher bei den Lunchpaketen unterstützte. Beide unterstrichen die Wichtigkeit einer solchen Freizeitmaßnahme in den Jugendfeuerwehren und kündigten bereits die nächste Fahrt in zwei Jahren an. Wohin die Reise dann geht, das entscheidet das Jugendforum, die jugendlichen Vertreter in den Ortsjugendfeuerwehren, selbst.


Jugendfeuerwehr erfolgreich bei Abnahme der Leistungsspangen

Am vergangenen Samstag waren erneut Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Altenkirchen gefordert. Es stand die jährliche Abnahme der Leistungsspange an.

Dazu trafen sich Teilnehmer aus den Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf zunächst am Feuerwehrgerätehaus Herdorf. Zuvor waren monatelange Vorbereitungen der Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren nötig gewesen um die höchsten Auszeichnung innerhalb der Jugendfeuerwehr zu erlangen.
Organisiert wurde die Abnahme von Fachbereichsleiter (FBL) Tim Kölzer und Kreisjugendfeuerwehrwart (KJFw) Volker Hain. Ausrichter in diesem Jahr war die Jugendfeuerwehr Herdorf, allen voran der VG- Jugendfeuerwehrwart Sven Schönfelder.

Man startete in den frühen Morgenstunden mit dem sportlichen Teil auf dem Sportplatz in Herdorf. Nach dem Kugelstoßen folgte dann die Schnelligkeitsübung bei der eine 120m lange Schlauchleitung in maximal 75 Sekunden fachgerecht verlegt werden muss.

Beim anschließenden Staffellauf über 1.500m muss jeder der 9 Teilnehmer einer Gruppe eine beliebige Strecke laufen. In Summe darf eine Zeit von 4 Minuten 10 Sekunden nicht überschritten werden.

Im Anschluss an den sportlichen Part ging es dann zum fachlichen Teil wieder zurück ins Feuerwehrgerätehaus. Hier stand die Beantwortung einiger Fragen aus dem feuerwehrtechnischen Bereich, aber auch Fragen der Allgemeinbildung auf dem Plan.
Die Letzte zu bewältigende Disziplin war eine Gruppenübung nach Feuerwehrdienstvorschrift 3.

Neben den erzielten Ergebnissen, geht auch der Gesamteindruck in die Bewertung mit ein. Dazu zählen ein geschlossenes, einheitlichen Auftreten, das Verhalten und das ordnungsgemäße Anmelden zu jeder Prüfung.

Überwacht und abgenommen wurden die Übungen von extra geschulten Wertungsrichtern, allesamt aus dem Kreis Altenkirchen.
Laut Fachbereichsleiter Kölzer ist die Kreisjugendfeuerwehr sehr stolz und froh, dass sie auf Wertungsrichter aus den eigenen Reihen zurückgreifen kann.
Die Oberhand über die Abnahme hatte der Abnahmeberechtigte der Deutschen Jugendfeuerwehr Timo Weber.
Zur Abnahme waren auch einige der Eltern mitgereist.

Bei der offiziellen Übergabe konnte allen Jugendlichen die Leistungsspange überreicht werden.
Ein tolles Ergebnis für die Jugendfeuerwehr aus Herdorf und Daaden.

Der Dank von Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain ging primär an die Jugendlichen selbst. Der Dank galt aber auch für die Wertungsrichter und dem Organisationsteam.
Hain und Kölzer dankten den Jugendwarten aus Daaden und Herdorf, Björn Huhn und Michael Schlosser, für die Ausbildung, sowie Sven Schönfelder für die Ausrichter der Abnahme.

Sichtlich zufrieden mit der Abnahme der Leistungsspange bereitete man sich nun auf Abnahme zur Jugendflamme in den Stufen II und III vor, welche am 27. Oktober 2018 in Katzwinkel stattfindet.


Am Samstag den 04.08. hieß es ab 10:00 Uhr für die Mitglieder der Jugendfeuerwehren der
VG Altenkirchen „Willkommen zum 24 Stunden Tag der Berufsfeuerwehr“. Am Samstagmorgen
trafen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Altenkirchen und Berod im Feuerwehr-
haus Altenkirchen um dort gemeinsam Ihren BF Tag durchzuführen. Der Schulungsraum wurde
zum XXL Schlafzimmer umfunktioniert, in der Fahrzeughalle wurden Tische und Bänke für
Pausen und das gemeinsame Mittagessen aufgestellt. Die Fahrzeugbesatzung wurde eingeteilt.
Anschließend begann man mit der praktischen Ausbildung Fahrzeug- und Gerätekunde, um
der Kameradin und den Kameraden, die jeweils anderen Fahrzeuge für die nächsten 24 Stunden
zu zeigen und um sich selbst noch mal fit zu machen.
Auch in Mehren wurde um 10:00 Uhr mit dem Aufbau der Schlafmöglichkeiten begonnen. Hier
wurde in der Fahrzeughalle ein Zelt für die Mädchen und auf der Wiese ein Zelt für die Jungs
aufgebaut. Der Schulungsraum wurde hergerichtet und die Fahrzeuge zugeteilt. Nach einer Ein-
weisung kam es hier um 11:00 Uhr zum ersten Alarm. Dieser stellte sich jedoch schnell als Fehl-
alarm heraus. Anschließend folgte eine Einheit Funk- Kartenkunde.
Für Altenkirchen und Berod hieß es auch um 11:00 Uhr Gruppe 1 H1- auslaufende Betriebsstoffe
und F1 Mülltonnenbrand in Neitersen Wiedhalle für die Gruppe 2. Zurück am Feuerwehr-
gerätehaus war Fred Jüngerich, Bürgermeister der VG Altenkirchen, der Einladung gefolgt, sich
erst in Altenkirchen und dann in Mehren vom können der Jugendlichen zu überzeugen. Zur
Mittagszeit gab es an beiden Standorten ein gutes Mittagessen.
Der Weitere Tagesablauf wurde mit Einsätzen, Freizeit, Spiel und Spaß gestaltet. Insgesamt
waren für die Jugendfeuerwehren der VG 19 Einsätze geplant. Wegen dem doch sehr heißen
und schwülen Wetter bei gut 35 Grad wurden die Einsätze teilweise abgesagt, leichte Dienst-
kleidung befohlen und viel Trinken wurde angesagt.
Gegen 16:30 Uhr hieß es dann für alle drei Jugendfeuerwehren: „Brand einer Lagerhalle“
Spedition Höhner im Industriegebiet Weyerbusch. Alle Jugendfeuerwehren machten sich auf
den Weg nach Weyerbusch um den Brand der Lagerhalle zu löschen. Mit den Tlf´s aus Alten-
kirchen und Mehren, sowie den MZF´s aus Berod und Mehren und der Drehleiter aus Alten-
kirchen wurde der Brand erfolgreich bekämpft.
Für die Kinder, die Erwachsenen und die anwesenden Zuschauer, unter ihnen der Besitzer der Werkstatthalle Höhner, Marc Höhner mit Kindern, der Kreisjugendwart Volker Hain, Wehr-
leiter der VG Altenkirchen Ralf Schwarzbach sowie sein Stellvertreter Andreas Krüger, der
Ehemalige Wehrleiter Günter Imhäuser und der Wehrführer des Löschzug Weyerbusch Michael
Imhäuser war das „Löschwasser“ eine willkommene Abkühlung.
Nach dem Aufräumen ging es zum Feuerwehr-Haus Weyerbusch, wo die Kameradinnen und
Kameraden des Löschzug Weyerbusch schon den Grill für das gemeinsame Abendessen vor-
beireitet hatten. Hier wurde von Wehrleiter Ralf Schwarzbach noch für alle der Dienst zum
Thema Brandschutz übernommen und den Kindern mittels Brandschutz-Trainer der Umgang
mit dem Feuerlöscher näher gebracht. Nach dem gemeinsamen Essen konnten sich alle noch
die Vorführung einer Fett-Explosion anschauen.
Danach fuhren alle Jugendfeuerwehren wieder an Ihre Standorte zurück um auf den nächsten
Einsatz zu warten und im Anschluss daran die Nachtruhe einzuläuten, bis es morgens wieder mit dem Wecken durch den Melder mit den nächsten Einsatz weiter ging.
In diesen 24 Stunden waren insgesamt ca. 50 Jugendliche, Betreuer und Helfer im Einsatz.


Feier mit Freunden

Die Jugendfeuerwehr Amt Breitenburg hat ihren 20. Geburtstag gefeiert. Auch die Jugendfeuerwehr Daaden ließ es sich nicht nehmen mit den Freunden aus Schleswig-Holstein zu feiern. Freitags wurden zwei MTF mit Kind und Kegel beladen und los ging die Fahrt. Mit ein paar Pausen, natürlich eine bei einer bekannten Burger Kette, wurden wir abends von unseren Freunden herzlich empfangen. Bei einem gemütlichen Abendessen, wurde viel über gemeinsame Erlebnisse geredet.
Am nächsten Tag ging es dann mit allen an die Ostsee in den Hansa-Park. Alle hatten bei wunderschönem Wetter sehr viel Spaß.
Abends standen dann die Feierlichkeiten an. Die Jugendgruppenleiterin Annika Wendt begrüßte zusammen mit dem Jugendwart Jörn Kramski viele Gäste aus der Politik und aus den Feuerwehren. Zu einer Überraschung kam es, dass Kramski für seine Arbeit bei der Jugendfeuerwehr Amt Breitenburg, mit der Leistungsspange der schleswig-holsteinischen Jugendfeuerwehr in Silber geehrt wurde. Anschließend übergaben Jugendwart Björn Huhn und VG-Jugendwart Sven Schönfelder ein Geschenk der JF Daaden. Dies war ein zusammengekuppelter Feuerwehrschlauch. Ein Ende war mit JF Daaden beschriftet, dass andere Ende mit JF Amt Breitenburg. Es soll signalisieren #jugendfeuerwehrverbindet.
Am letzten Tag stand dann leider schon wieder der Abschied vor der Tür. Aber ein Wiedersehen wird es Juli auf dem Landeszeltlager in Berlin geben.


Spaß und Freude auf dem Wasser

Am Freitag, den 4 Mai war es so weit. Die Lahntour 2018 stand an. Schnell waren die Fahrzeuge in Herdorf und Friedewald gepackt und die Jugendfeuerwehren aus der VG Daaden-Herdorf machten sich zu ihrer ersten Mehrtagestour in diesem Jahr auf den Weg nach Weilburg. Dort angekommen, wurden zuerst die Luxusunterkünfte (3 Sternezelt mit Feldbett) aufgebaut. Bei einem gemütlichen Abendessen wurden die nächsten zwei Tage geplant. Für Samstag wurde eine Strecke von Weilburg, Flussabwärts bis nach Villmar gewählt. Samstag Morgen dann der spanende Augenblick. Nach Ausgabe der Schwimmwesten und der Paddel, bekamen die Jugendlichen noch eine Einweisung ins richtige Kanufahren und dann ging es endlich auf die Lahn. Bei herrlichstem Sonnenschein hatten alle viel Spaß. In Villmar angekommen ging es mit unseren MTF wieder zurück zum Zeltplatz, wo das Abendessen vorbereitet wurde. Bevor es zur Nachtruhe kam, gab es noch eine kleine Mutprobe. Alle Jugendlichen die sich trauten, sollten im 5 Minutenabstand am Flussufer entlanggehen. Dort waren alle 100m Teelichter aufgestellt, um den Pfad zu finden. Natürlich haben auch die Betreuer mitgemacht. Am Sonntag haben wir eine kleine Tour von Weilburg Flussaufwärts durch den Schiffstunnel bis zur Schleuse Löhnberg gemacht. Dort haben einige in der Schleuse noch Rafting betrieben. Anschließend ging es wieder nach Weilburg, wo wir unsere Zelte wieder abgebrochen haben. Alle hatten an dem Wochenende viel Spaß.


Jugendforum der Jugendfeuerwehren blickt in die Zukunft

Am 12. Mai Versammelten sich alle Jugendsprecher der Jugendfeuerwehren zur Jugendforums Versammlung im Kreis Altenkirchen. Das Jugendforum setzt sich zusammen aus den Jugendsprechern der jeweiligen Ortsjugendwehren und ist eine feste Institution der Jugendfeuerwehren auf Kreisebene. Im Rahmen der Partizipation debattiert das Jugendforum über viele verschiedene Themen.  Ziel der Veranstaltung war, dass die Themen, Übergang in die Aktive Feuerwehr, Planen eines Atemschutztages für die Jugendfeuerwehr und wie gewinnt die Jugendfeuerwehr mehr Nachwuchs, besprochen wurden. Diese Themen wurden in Arbeitsgruppen besprochen und dann vor den anderen Jugendlichen vorgetragen. Weiterhin wurde die Arbeitsordnung durch die Unterschrift von Kreisjugendwart Volker Hain und dem stellvertretendem Kreisjugendsprecher Philipp Ermert in Kraft gesetzt. Die Arbeitsordnung wurde über einen Prozess von zwei Jahren durch die Jugendlichen selbst formuliert und anschließend in den weiteren Gremien vorgetragen. Insbesondere der Übergang in die Aktive Wehr war sehr spannend. Hier berichteten ein paar Jugendliche von Ihren eigenen Erfahrungen und es wurde gesammelt, wie der Übergang grundsätzlich verbessert werden könnte. Hierzu will das Jugendforum bei der nächsten Arbeitstagung die Punkte für einen Leitfaden sammeln.

Abschließend wurden auch die neuen Kreisjugendsprecher gewählt. Kreisjugendsprecher sind nun Philipp Ermert aus der Jugendfeuerwehr Herdorf. Sein Stellvertreter ist Nils Weller aus der Jugendfeuerwehr Mehren.  Beide freuen sich darauf das Jugendforum zukünftig zu leiten. Im generellen hat das Jugendforum zur Aufgabe, den Jugendlichen die Chance zu bieten an Ausflügen, Entscheidungen und Veranstaltungen mitzuwirken und den Jugendlichen im „Gehör zu verschaffen.


Übung der JF Siegtal zum Jubiläum des Fördervereins Brachbach

Im Rahmen des Tags der Retter anlässlich des Jubiläums des Fördervereins des Löschzugs Brachbach zeigt die Jugendfeuerwehr Siegtal ihr Können. Nach einer Wasserentnahme aus offenem Gewässer galt es, mit drei C-Rohren den Brand einer Gartenhütte zu bekämpfen. Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain beobachtete die Übung kritisch und lobte die Kinder und Jugendlichen, die ihre Aufgabe hervorragend gemeistert hatten.


Atemschutz-Tag der Jugendfeuerwehren steht bevor


Neuer zweiter stellvertretender